Unser Seelsorgeteam
Pfarrer Alfred Bauer
Geboren 18.06.1962 in Schimborn
- 1980 Abitur in Alzenau
- 1981 Bundeswehr/Zivildienst in Kassel /Lohr
- 1982 Studium Philosophie in Würzburg und Frankfurt, M.A.
- 1993 Ausbildung zum Personalkaufmann
- 1995 Priesterseminar Würzburg, Studium Theologie, Dipl.
- 1999 Pastorales Praktikum in Stadtlauringen
- 2000 Weihe zum Diakon
- 2001 Priesterweihe
- 2001 Kaplan in Hofheim,
- 2003 Kaplan in Erlenbach-Triefenstein
- 2005 Pfarrer in Erlenbach-Triefenstein
- 2008 Pfarrer in Bad Brückenau
- seit Februar 2013 Pfarrer PG Goldbach
Diakon Rudi Kraus
Liebe Mitchristen in der Pfarreiengemeinschaft Goldbach, fast 20 Jahre war ich Diakon im Nebenberuf in Unterafferbach. Im Hauptberuf Leiter der Mess- und Regelwerkstatt in der Papierfabrik SCA in Aschaffenburg Damm, aktuell Smith Paper. Ich bin Jahrgang 1957 und verheiratet mit Margarete. Wir haben 3 erwachsene Kinder, 2 Schwiegertöchter, einen Schwiegersohn, zwei Enkelinnen und zwei Enkel.
Am 1. Oktober 2010 begann für mich ein neuer Lebensabschnitt, denn ich trat meine Stelle als Diakon im Hauptberuf in der Pfarreiengemeinschaft Goldbach an. Für mich war das eine ganz neue, eine spannende Situation. Viele haben mir bei verschiedenen Gelegenheiten gesagt, dass sie sich freuen, dass ich als Diakon nun hauptberuflich in den 3 Pfarreien tätig sein werde, das hat mich in meinem Entschluss bestärkt und ich blicke optimistisch in die Zukunft. Ein besonderer Höhepunkt war die Feier meines 25 jährigen Diakonenjubiläums im Oktober 2015. Die vielen Glück- und Segenswünsche haben mich in meinem Dienst bestärkt und ich bin sehr dankbar für alle Spenden, die ich verschiedenen sozialen Projekten zukommen ließ.
Nun sind es schon 30 Jahre, dass ich als Diakon in der katholischen Kirche arbeiten darf. Bedingt durch die Corona Pandemie wurde daraus kein großes Aufheben gemacht. Trotzdem dachten meine Familie, einige Mitchristen, Pfr. Bauer und auch der Pfarrgemeinderat an mich und bedachten mich mit einigen Überraschungen. Dafür vielen Dank und Vergelt´s Gott.
Zusammen mit meinen Mitbrüdern des Weihejahrgangs 1990 und ihren Ehefrauen verbrachten wir einige Tage auf Kloster Huysburg im Harz. Dort konnten wir unser Jubiläum im kleinen Kreis feiern und uns gleichzeitig auch ein wenig weiter bilden.
Vielen Menschen bin ich in den letzten Jahren begegnet. Sei es bei Geburtstagbesuchen, nach den Gottesdiensten, bei Veranstaltungen, bei Trauerbesuchen oder in den verschiedenen Gruppierungen unserer Pfarreiengemeinschaft. Ich bedanke mich für die Offenheit und für die ehrlichen Rückmeldungen, die ich bekommen habe. Ich wünsche mir, dass ich auch weiterhin als Ansprechpartner diene, wenn es um die Nöte der Menschen geht. Das soziale Netz in unserer Pfarreiengemeinschaft zu knüpfen, das muss unser aller Anliegen sein. Deshalb habe ich mich auch bereit erklärt, als Gründungsmitglied des Sozialvereins "Hilfreich in Goldbach" in der Vorstandschaft mit zu wirken.
Helfen sie mit, dass der Glaube, der in den letzten 800 Jahren in Goldbach gelebt wurde, auch in Zukunft lebendig bleibt und dass unsere Kinder und Kindeskinder ein glückliches Leben in unserer Gemeinde führen können.
Ich freue mich, mit vielen von Euch/Ihnen in Kontakt zu kommen. Sprechen Sie mich einfach an oder kommen im Pfarramt vorbei. Meine Telefonnr. ist: 369407. Gemeinsam können wir Wege gehen, die wir uns vielleicht gar nicht vorstellen können. Ich bitte auch weiterhin um Eure/Ihre Mithilfe für die kommende Zeit, denn nur gemeinsam können wir auch in Zeiten des Umbruchs den Glauben in unserer Gemeinde leben.
Rudi Kraus, Diakon
Diakon Michael Staskiewitz
Hallo und Grüß Gott!
Mein Name ist Michael Staskiewitz. Von 2014 bis 2016 war ich als Praktikant in Ihrer Pfarreiengemeinschaft. Am 22. Oktober 2016 wurde ich von unserem Bischof Dr. Friedhelm Hofmann zum Diakon geweiht. Die kommenden zwei Jahre darf ich in der PG Goldbach als Diakon mit Zivilberuf tätig sein.
Ich wohne in Waldaschaff und bin Baujahr 1976. Seit 15 Jahren bin ich mit meiner Frau Nicole verheiratet. Wir haben zwei Kinder Marcel (14) und Mirijam (6). Im Zivilleben bin ich als technischer Betriebsleiter in einem Familienunternehmen in Rodgau – Urberach tätig.
Den kommenden zwei Jahren blicke ich freudig entgegen. Freu mich auf meine neuen Aufgaben und die persönliche Begegnung mit Ihnen.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diakon Michael Staskiewitz
Gemeindereferentin Martina Fleckenstein
Unsere neue Gemeindereferentin stellt sich vor.
Mein Name ist Martina Fleckenstein. Seit 1. September 2013 bin ich mit 15 Stunden pro Woche in Ihrer Pfarreiengemeinschaft beschäftigt. Geboren und aufgewachsen bin ich in Kitzingen am Main, wohne aber schon fast 30 Jahre im Nachbarort Hösbach. Meine diözesane Ausbildungszeit habe ich in Stadt- und Dorfprozelten im Landkreis Miltenberg verbracht, anschließend habe ich kurzzeitig in Hösbach gearbeitet, bis unser erster, inzwischen erwachsener Sohn auf die Welt kam. Danach war ich Religionslehrerin in 2 Hösbacher Förderschulen. Nach der Geburt des zweiten Sohnes widmete ich mich mehr als 10 Jahre ganz der Familie. Seit September 2000 war ich dann als Gemeindereferentin in Glattbach und Johannesberg mit seinen Filialen in Teilzeit angestellt.
Nun möchte ich mich mit Gottes Hilfe zum Wohle der Pfarreiengemeinschaft Goldbach einsetzen. Voller Spannung blicke ich dieser Zeit entgegen und freue mich auf meine neuen Aufgaben und die persönliche Begegnung mit Ihnen. Erreichen können Sie mich im Pfarrbüro oder unter der Mailanschrift Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder zuhause unter der Tel.-Nr. 06021/570357.
Herzliche Grüße
Martina Fleckenstein
Pfarrbüro
Unserer PG Goldbach
Unsere Mitarbeiterinnen im Pfarrbüro sind Ihnen gerne bei der Klärung Ihrer Fragen behilflich.
Ansprechpartnerinnen
Christine Nikolei und Sabine Namyslo
Öffnungszeiten
Das Pfarrbüro ist für Sie telefonisch und persönlich zu folgenden Zeiten erreichbar:
- Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 09.00 - 11.00 Uhr
- Montag und Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr
- Mittwoch geschlossen
Kontakt
- Telefon: 0 60 21 -5 16 48
- Telefax: 0 60 21 - 560482
Selbstverständlich können Sie auch eine Email schicken:
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pfarrgemeinderat 2018 - 2022
Der gemeinsame Pfarrgemeinderat koordiniert, berät und beschließt in Zusammenarbeit mit den Hauptamtlichen, alles was die Pfarreiengemeinschaft Goldbach betrifft. u.a. liturgische Feste, Gottesdienstordnung, Sakramentenkatechese (= Taufe, Kommunion, Firmung), sowie aktuelle Fragen und Anliegen. Dies geschieht in öffentlichen Sitzungen, welche ca. 4-5 mal im Jahr stattfinden.
Gerne sind wir offen für Anfragen, Wünsche, Änderungsvorschläge. Wir würden uns daher freuen, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, denn nur so kann eine Pfarreiengemeinschaft lebendig sein und bleiben. Neben dem gemeinsamen Pfarrgemeinderat in unserer Pfarreiengemeinschaft Goldbach gibt es in jeder Pfarrei auch noch die Ortsausschüsse, die die Anliegen der jeweiligen Pfarrei planen, leiten, betreuen und somit eine wichtige Funktion haben.
Gemeinsamer PGR Goldbach
Am 25. Februar 2018 wurde ein neuer Pfarrgemeinderat für die Pfarreiengemeinschaft Goldbach gewählt.
Er setzt sich aus den folgenden Personen zusammen
- Pfr. Alfred Bauer
- Diakon Rudi Kraus
- Diakon Michael Staskiewitz
- Gemeindereferentin Martina Fleckenstein
- Heike Däsch
- Ulrike Deml
- Rainer Groß
- Cathrin Hald
- Robert Koch
- Andreas Kraus
- Monika Maier
- Dieter Menke
- Marion Neuberger
- Andreas Otter
- Steffen Pohl
- Jürgen Scherer
- Nadine Schrott
- Beate Zang
Zur Vorstandschaft gehören
- 1. Vorsitzender: Robert Koch
- 2. Vorsitzender: Jürgen Scherer
- Schriftführerin: Marion Neuberger
- Pfarrer Alfred Bauer
Ortsausschüsse
Neben dem gemeinsamen Pfarrgemeinderat in unserer Pfarreiengemeinschaft Goldbach gibt es in jeder Pfarrei auch noch die Ortsausschüsse, die die Anliegen der jeweiligen Pfarrei planen, leiten, betreuen und somit eine wichtige Funktion haben.
Hier finden Sie die einzelnen Seiten der Ortsausschüsse mit Mitgliedern und Aktivitäten:
Ortsausschuss St. Maria Immaculata
Unsere Mitglieder
- Annika Berchtenbreiter
- Traudl Braun
- Beate Grossmann
- Bettina Helmstetter
- Christina Krausert
- Daniela Linnebacher
- Robert Nötscher
- Jana Santel
- Marion Santel
- Jürgen Scherer
- Bernhard Sommer
- Simon Völker
- Dr. Barbara Zielonka
Ortsausschuss St. Nikolaus
Nach der PGR-Wahl hat sich auch der neue Ortsausschuss von St. Nikolaus für die Periode 2018-22 gebildet.
Grüß Gott liebe Leserinnen und Leser!
Der Ortsausschuss St. Nikolaus, setzt sich teilweise aus Mitgliedern des amtierenden gemeinsamen Pfarrgemeinderates und weiteren zusätzlich delegierten Personen zusammen. Aktuell umfasst er 5 Mitglieder. Vorsitzender ist seit dem 21. September 2015 Steffen Pohl.
Nachfolgend die Mitglieder und deren Funktion
- Groß Rainer (stellv. Protokollführer / KJG)
- Koch Robert (PGR-Vorsitzender / Liturgie)
- Otter Andreas (anfallende handwerkliche Arbeiten der Pfarrei / Festausschuss)
- Pohl Steffen (Vorsitzender, PGR-Mitglied / Ministranten / Homepage)
- Schrott Nadine (Protokollführerin)
Das Tätigkeitsfeld des Ortsausschusses liegt in der pfarreibezogenen Organisation der unterschiedlichsten Aufgaben.
Diese umfassen unter anderem..
- Planung von Gottesdiensten außerhalb der Kirche, z.B. in der Marienkapelle
- Organisieren von Helfern für Fronleichnamprozession
- Durchführung von Pfarreifesten und Faschingsveranstaltungen
- Ebenso auch das „Essen für den guten Zweck“ im Haus Effata mit den Firmlingen
- Mithilfe bei liturgischen Diensten wie z.B. Allerheiligen Rosenkranz auf dem Friedhof
- Unterstützung bei den Adventskonzerten, die jedes Jahr im Wechsel zwischen St. Maria Immaculata und St. Nikolaus stattfinden.
für den Ortsausschuss St. Nikolaus – Simone Schäfer / März 2014 (aktualisiert durch Stefan Silber, Sept. 2015)
Ortsausschuss St. Wendelin / Wendelinusteam
Wendelinusteam Unterafferbach
Schön, dass Sie uns auf unserer Homepage besuchen!
Das Wendelinusteam in Unterafferbach ist einer von drei Ortsausschüssen der Pfarreiengemeinschaft Goldbach.
- Neuburger Monika (Vorsitzende)
- Angalusha Bernadine
- Bauer Regina ( Protokoll)
- Bauer Dieter (Hausverwalter Emmaus)
- Fleckenstein Martina (Gemeindereferentin)
- Freund Peter (Kirchenverwaltung)
- Thoma Erna (KAB & Senioren)
- Staudt Annette (Küsterin)
- Staudt Armin (Pflege Umfeld Kirche/Emmaus)
- Kraus Andreas (PGR)
- Kraus Rudi (Diakon)
- Löffler Alexander
- Neuberger Marion (PGR)
- Löffler Lisa (Ministranten)
Alljährlich finden unterschiedliche Feste / Aktivitäten in St. Wendelin statt.
Das Wendelinusteam wird hierbei tatkräftig von der KAB Unterafferbach und vielen Bürgern unterstützt.
Wie z. B. beim:
- Essen für einen guten Zweck
- Pfarrfest
- Weinabend
- Ausstellungen
- afrikanisches Essen
- Seniorennachmittage
Weitere ehrenamtliche Helfer
- Kirchenverwaltung
- Küster/in
- Organisten
- Ministranten
- Kommunionspenderinnen
- Lektoren
- Gottesdienstteam
- Musikgruppen bei Familiengottesdiensten
- Blumenschmückerinnen
- Kirchenputzteam
- Kehrteam uvm.
Sachausschuss Ehe & Familie
Sachausschuss Ehe und Familie der Pfarreiengemeinschaft Goldbach
- setzt sich vorrangig für die Stärkung von Familien mit Kleinkindern einschl. Grundschulalter ein
- greift ebenso die Bedürfnisse gewachsener Familien auf
- und unterbreitet als die „Stimme der Familien der Pfarrei“ dem Pfarrgemeinderat konkrete Vorschläge zur Familienpastoral, -politik, -freizeit und –diakonie
Das liegt uns grundsätzlich am Herzen
- ein reger Austausch mit allen Gruppen der Pfarrgemeinde, die sich mit den Themen Ehe und Familie beschäftigen, insbesondere mit den Goldbacher Erziehungseinrichtungen
- dabei offen sein für Veränderungen bei der Suche „wo drückt junge Familie der Schuh?“
- menschliche und christliche Werte in den Familien zu vermitteln und damit das Werteverständnis zu stärken
- Mut machen für das kleine starke Team „Familie“ - dem Herzensort, wo uns Wurzeln und Flügel wachsen
Dem Sachausschuss Ehe & Familie gehören an: Diakon Rudi Kraus, Diakon Michael Staskiewitz, Sonja Walter und Beate Großmann;
Wir wünschen uns dass sich Paare und Familien in der Pfarreiengemeinschaft Goldbach zuhause fühlen.
Amoris laetitia – Die Freude der Liebe
Apostolisches Schreiben von Papst Franziskus zu den Ergebnissen der Familiensynode Rom Herbst 2015
„Wirklich geschwiegen hat er nie. Auch wenn sich Papst Franziskus bei den römischen Bischofssynoden in den vergangenen beiden Jahren nicht aktiv zu Wort gemeldet hat, konnte doch jeder wissen, wohin er will. Immer wieder ließ er durchblicken, dass er zwar keine grundsätzliche Änderung der kirchlichen Lehre zu Ehe und Familie anstrebt – dass er aber mehr Spielraum für den konkreten Einzelfall möchte. Zusätzlich setzte Franziskus das große Thema „Barmherzigkeit“ gewissermaßen als Wink mit dem Zaunpfahl.... Nun gibt es dieses päpstliche Reformprogramm auch schwarz auf weiß.“
Stephan Langer fasst in der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“ die 300 Seiten des apostolischen Schreibens zusammen und wagt eine Analyse.
Wer sich informieren möchte, findet den Beitrag unter diesem Link.
Kirchenverwaltung 2019 - 2024
St. Maria Immaculata
Mitglieder
- Alois Albert
- Burkhard Günther
- Christina Krausert
- Jürgen Scherer
- Michael Völker
- Jürgen Weiss
- Dr. Benno Zielonka
- Pfr. Alfred Bauer
Die Kirchenverwaltung gedenkt in großer Dankbarkeit ihres langährigen Kirchenpflegers Kurt Fleckenstein, der im August 2016 verstorben ist. Gott gebe ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm.