Vortrag „Betrugsdelikte an Senioren" beim Frauen-Frühstück am Mittwoch, 10.9.2025
Das Thema „Betrugsdelikte an Senioren" – CAllcenterbetrug - am besten bekannt unter sog.„Enkeltrick" - weckte das Interesse von mehr als 60 Frauen, die sich am Mittwoch, 10. Sept. im Haus Effata einfanden.
Monika Kremer und ihr Team luden Frau Kriminalhauptkommissarin Katja Heinz für diesen Vortrag zum monatlichen Frühstück der Frauen der Pfarreiengemeinschaft Goldbach ein.
In anschaulicher Weise erklärte Frau Heinz die unterschiedlichsten Maschen, wie Senioren um ihr Hab und Gut gebracht werden sollen.
1. Beispiel: Enkeltrick
„Oma, rate mal,wer dran ist ?!" – So kann ein „Enkeltrick" am Telefon beginnen – und Oma fragt tatsächlich freudig zurück: „Caro – bist du es?" – .... und sie erfährt von einer „Notlage" und wird um Bargeld gebeten. – Rat: Hörer auflegen, kein Geld übergeben, Polizei anrufen.
2. Beispiel: Schockanruf
Das verzweifelte, undeutliche Weinen und Schluchzen der „Tochter" am Telefon führt zu unüberlegtem Handeln, macht in Kurzschlusshandlung bereit zu einer Geldübergabe. – Rat: Hörer auflegen!
3. Beispiel: Falsche Polizeibeamte
Besorgt um das Wohlergehen der älteren Person erklären sich „falsche Polizeibeamte" bereit, Bargeld und Wertgegenstände in Sicherheit zu bringen.
- Rat: Ausweis zeigen lassen!
Des Weiteren ist Vorsicht geboten bei Unbekannten an der Haustüre, bei Anrufern, die sich als Bankpersonal oder Polizeibeamte/andere Amtspersonen ausgeben – zu leicht werden Geheimzahl, PIN usw. entlockt.
Es gilt: misstrauisch bleiben gegenüber Unbekannten, keine persönlichen Daten weitergeben, Aussehen der „zweifelhaften" Person einprägen – Anzeige erstatten Notruf 110
In jedem Fall gilt : Anrufe mit Geldforderungen beenden und Polizei informieren!
Sehr aufmerksam hörten die Anwesenden zu, berichteten von ihren eigenen Erfahrungen und nahmen die Tipps von Frau Heinz dankbar zur Kenntnis.
Frau Monika Kremer bedankte sich bei Frau Heinz für den aufschlussreichen Vortrag der Kriminalpolizei Aschaffenburg und gab der Hoffnung Ausdruck, dass die Senioren dank der hilfreichen Tipps der Polizei den Betrügereien nicht ausgeliefert sind.
Text: Isolde Lang
Bild: Anita Kroher
Die Namen des Teams sind von links nach rechts:
Gerda Landeck ,Heidi Geis,Hauptkommissarin Katja Heinz, Reintraud Kopf, Monika Kremer, Maria Mann, Doris Schweibert.