Herzlich Willkommen auf den Internetseiten
der Pfarreiengemeinschaft Goldbach
Schön, dass Sie uns besuchen, um
sich zu informieren
sich auszutauschen
uns zu begegnen.
Jede Begegnung kann die Möglichkeit
eines tieferen Verständnisses der Wirklichkeit sein.
Herzlich
Ihr Pfarrer Alfred Bauer
Am Aschermittwoch begann die Österliche Bußzeit, auch Fastenzeit genannt.
Allerdings soll sich diese Zeit nicht nur auf das Fasten und Verzichten beschränken.
Deshalb bieten wir hier einige Impulse und Internetseiten an, die Sie in dieser Zeit begleiten können, wenn sie mögen.
(in der Rubrik Aktuelles - Religiöse Impulse finden sie die Botschaften von Bischof Franz Jung und von Papst Franziskus zur österlichen Bußzeit)
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Zeit
Ihr Seelsorgeteam
Österliche Bußzeit/Fastenzeit
Den Gruß unseres Bischofs und ein Hausgebet für die Fastenzeit können Sie sich hier ansehen!
2021_hausgebet_fuer_fastenzeit.pdf
Infos und Ideen zur Coronapandemie
Informationen, Regelungen und Angebote der Kirche in Unterfranken in der Coronakrise.
https://www.bistum-wuerzburg.de/service/coronavirus/ideen-und-material/
Feiern Sie Gottesdienste zur MISEREOR-Fastenaktion!
https://fastenaktion.misereor.de/mitmachen/liturgie
Worauf bauen wir?
Einladung zum Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 5. März 2021
Wo: Katholische Kirche Hösbach Bahnhof
Wann: 19 Uhr
Trotz vieler Einschränkungen findet auch in diesem Jahr der Weltgebetstag statt!
In der katholischen Kirche „Zur Mutterschaft Mariens“, in Hösbach-Bahnhof (Eingang Beineweg) haben, mit vorgeschriebenem Abstand, viele Platz um den Gottesdienst am Freitag, 05.03.21, um 19 Uhr, persönlich mitzufeiern. – Beachten Sie, dass die Kirche kalt ist und Sie Ihre FFP2 Maske während des ganzen Gottesdienstes tragen müssen.
Wer nicht kommen kann oder will, kann zeitgleich einen Weltgebetstag
Gottesdienst im Fernsehen, auf BibelTV, oder im Internet, unter www.weltgebetstag.de verfolgen und uns so im Gebet verbunden sein.
Der Gottesdienst für dieses Jahr wurde von Frauen aus dem pazifischen Inselstaat Vanuatu unter das Motto „Worauf bauen wir?“ gestellt.
Über Länder und Konfessionsgrenzen hinweg bereiten jedes Jahr Frauen aus anderen Ländern die Gottesdienste vor und geben uns so einen Einblick in ihre Welt.
Mit den Spenden des Weltgebetstag werden Projekte für Frauen und Mädchen auf dem ganzen Globus unterstützt.
Gerade auch in schweren Zeiten, wie der aktuellen Pandemie, wo wichtige Einnahmequellen, wie zum Beispiel Tourismus, wegfallen, benötigen diese Frauen unsere Unterstützung. Deshalb werden die Spendentütchen für den Weltgebetstag, welche in der Kirche ausliegen, noch bis zum 14.03.21 mit der Kollekte oder in den Pfarrbüros eingesammelt. Jederzeit können Sie auch spenden unter:
Weltgebetstag der Frauen e.V., Evangelische Bank EG, Kassel; IBAN: DE60 5206 0410 0004 0045 40; BIC/SWIFT: GENODEF1EK1
Vielen Dank schon jetzt für Eure Unterstützung!
Vielleicht sehen wir uns ja am 05. März in der Kirche?
Bleibt gesund!
Für das Vorbereitungsteam
Christina Rector, Hösbach
Vorankündigung!
"Essen für einen guten Zweck"
in Unterafferbach
Essen zum Mitnehmen am 14. März im unserem Pfarr-. und Jugendheim Emmaus
Download unter: KAB_Essen_2021.pdf
KAB Unterafferbach und Wendelinusteam freuen sich auf Ihre Bestellungen!
Achtung! Bestellungen sind nur bis zum 3. März 2021 möglich!
Angebot Hospizgruppe Aschaffenburg - Trauerangebote
begleiten - nahe sein - stützen
Digitaler Gesprächskreis für Trauernde, die einen Angehörigen unter Covid 19 Bedingungen verloren haben.
Näheres finden Sie hier: covid_Trauergruppe_B.pub.pdf
Pfarrbüro nur noch in Notfällen geöffnet - telefonisch während der Öffnungszeiten erreichbar!
Ansonsten sprechen Sie auf den Anrufbeantworter, wir rufen Sie zurück, sobald wir Ihre Nachricht gehört haben! Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Schutzmaßnahmen und Rahmenbedingungen für öffentliche Gottesdienste!
Unter Downloads finden Sie das Schutzkonzept für öffentliche Gottesdienste in unserer Pfarreiengemeinschaft Goldbach.
-
Jede/r Gottesdienstbesucher/in muss sein eigenes Gotteslob mitbringen!
-
Wichtig ist vor allem, dass jede/r Gottesdienstbesucher/in einen Mund- und Nasenschutz (FFP2 Maske) beim Betreten und beim Verlassen der Kirche tragen muss! Auch am Platz muss der Mund- und Nasenschutz ab 23. Oktober 2020 wieder getragen werden!
-
Seit 16. Dezember 2020 dürfen wir nicht mehr singen. Nur der Kantor bzw. die Kantorin oder eine kleine Schola dürfen singen!
-
Vor dem Betreten des Gotteshauses müssen die Hände desinfiziert werden!
-
Um den Abstand von 1,5 m einzuhalten, dürfen nur eine gewisse Anzahl von Menschen in die Kirchen!
-
Kranke und gefährdete Menschen dürfen den Gottesdienst nicht besuchen - Haben Sie, bitte Verständnis!
-
Es dürfen Personen aus dem gleichen Haushalt nebeneinander Platz nehmen, dadurch erhöht sich die Zahl der möglichen Gottesdienstbesucher!
-
Bitte, achten Sie einfach auf den nötigen Abstand, folgen Sie den Anweisungen unserer Ordner/innen und handeln Sie mit Vernunft, dann denke ich, können wir das Risiko bei unseren Gottesdiensten so gering wie möglich halten.
-
Nach dem Gottesdienst halten Sie, bitte auch hier den nötigen Abstand von 1, 5 m und verlassen Sie sobald als möglich, den Kirchplatz!
-
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bleiben Sie behütet.
Ihr Diakon
Rudi Kraus
Bücherei ist weiterhin geschlossen!
Liebe Grüsse und bleibt bei guter Gesundheit!
Nadine Schrott
Die Möglichkeiten der Begegnung sind durch das Corona Virus im Augenblick IMMER NOCH eingeschränkt.
Beten ist aber weiterhin erlaubt! Unsere Kirchen sind tagsüber offen!
"Gerade in Zeiten von Krankheit, Leid, Trauer, Einsamkeit, Sorgen, Verzweiflung … kann uns das Gebet neue Kraft und Zuversicht für unser Lebenschenken. Vertrauen wir darauf, er lässt uns nicht allein"
Oster - Stimmung in St. Nikolaus, St. Wendelin und in St. Christophorus
Hilfsangebot für ältere Menschen "Helfende Hände"
über das Mehrgenerationenhaus wird die Möglichkeit angeboten, sich Hilfe zu holen.
Wir, als Pfarreiengemeinschaft und da vor allem die Frauen und Männer der Nachbarschaftshilfe, schließen uns gerne an und unterstützen dieses Angebot, so weit es uns möglich ist.
Es ist wichtig, dass die Koordination in einer Hand ist und deshalb wenden Sie sich, wenn Sie Hilfe brauchen an unten stehende Adresse.
Natürlich können Sie auch weiterhin im Pfarramt, bei Elfriede Maidhof oder bei mir anrufen bzw. eine Mail schreiben.
Herzliche Grüße
Ihr Diakon Rudi Kraus
Hilfstelefon Sozialkoordinatorin Jutta Freund: Tel. 6299940
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Postanschrift: Mehrgenerationenhaus, Helfende Hände, Altmutterweg 2 – 4, 63773 Goldbach
Informationen der Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Die Beratungsstellen der Diözese bleiben vorerst für den Publikumsverkehr geschlossen.
Die psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen in Aschaffenburg bietet aber weiterhin telefonische Beratung an. Zur Terminvereinbarung ist das Sekretariat von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr erreichbar - Telefon: 06021 / 21189. Außerhalb dieser Zeit ist der Anrufbeantworter geschaltet.
Die Fachkräfte der EFL unterstützen Sie bei der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen und bei persönlichen, partnerschaftlichen und familiären Themen.
Nähere Infos finden sich auf der Homepage: eheberatung-aschaffenburg.de
Für das Team der EFL Aschaffenburg:
Peter Michaeli
Beratungsstelle für
Ehe-, Familien- und Lebensfragen
der Diözese Würzburg KdöR
Webergasse 1
63739 Aschaffenburg
Telefon 06021 21189
Fax 06021 218776
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.eheberatung-aschaffenburg.de
Im Gebet können wir die Gemeinschaft pflegen und so laden wir Sie ein, mit uns zu beten!
Herr, Du Gott des Lebens,
betroffen von der Not der Corona-Krise kommen wir zu Dir.
Wir beten für alle, deren Alltag jetzt massiv belastet ist
und bitten um Heilung für alle Erkrankten.
Sei den Leidenden nahe, besonders den Sterbenden.
Tröste jene, die jetzt trauern, weil sie Tote zu beklagen haben.
Schenke den Ärzten und Forschern Weisheit und Energie,
und allen Pflegenden Kraft in dieser extremen Belastung.
Gib den politisch Verantwortlichen Klarheit für richtige Entscheidungen.
Wir danken für alle Frauen und Männer, die gewissenhaft
die Versorgung und Infrastruktur unseres Landes aufrecht erhalten.
Wir beten für alle, die in Panik sind oder von Angst überwältigt werden.
Wir beten für alle, die großen materiellen Schaden erleiden oder befürchten.
Guter Gott, wir bringen Dir alle, die in Quarantäne sein müssen,
sich einsam fühlen und niemanden an ihrer Seite haben.
Stärke die Herzen der alten und pflegebedürftigen Menschen,
berühre sie mit Deiner Sanftheit und gib ihnen die Gewissheit,
dass wir trotz allem miteinander verbunden sind.
Von ganzem Herzen flehen wir, dass die Epidemie abschwillt
und dass die medizinischen Einrichtungen und Ressourcen
den aktuellen Anforderungen gerecht werden können.
Wir beten, dass die Zahlen der Infizierten und Erkrankten zurückgehen.
Und wir hoffen, dass in allen Bereichen bald wieder Normalität einkehren wird.
Guter Gott, mache uns dankbar für jeden Tag, den wir gesund verbringen.
Lass uns nie vergessen, dass unser Leben ein zerbrechliches Geschenk ist.
Ja, wir sind sterbliche Wesen und können nicht alles kontrollieren.
Du allein bist Ursprung und Ziel von allem, Du allein bist ewig, immer liebend.
Gemeinsam und im Vertrauen auf Deine Hilfe werden wir die Krise bestehen. Jesus, Du Herr und Bruder aller Menschen, Deine Gegenwart vertreibt jede Furcht, sie schenkt Zuversicht und macht uns offen füreinander - aufmerksam und achtsam. Dein Herz ist gütig und demütig, eine erfrischende Quelle des Friedens. Jesu, wir vertrauen auf dich!
Heilige Maria, Mutter unseres Herrn, und alle heiligen Frauen und Männer, Nothelfer und Schutzpatrone unseres Landes, bittet für uns!
Gebet von Bischof Hermann Glettler, Diözese Innsbruck (Mit freundlicher Genehmigung der Diözese Innsbruck)