Nachrichten
Orgelkonzert in St. Wendelin am 15. August
Herzliche Einladung zum Orgelkonzert am 15. August 2025 in St. Wendelin Unterafferbach
Domkapellmeisterin Lydia Schimmer (Ihr Vater stammt aus Unterafferbach) und Lukas Grimm, beide aus Stuttgart, spielen Werke von Schumann, Muffat, Mozart,
Improvisationen
Eintritt frei (Spende für Pfarrgemeinde)
Nach dem Konzert besteht die Möglichkeit zur Begegnung mit der Künstlerin und dem Künstler im Haus Emmaus
Orgelkonzert_Unterafferbach_1.pdf
Einladung zum Pfarr- und Sommerfest in Unterafferbach
Herzliche Einladung zum
Pfarrfest am 13.07.2025 im Haus Emmaus
Fest Gottesdienst 10:30
Und was gibt es gutes?
Mittagessen ab 11:30
- Backofen Schweinebäckchen nach Omas Art mit Knödeln und Salatteller
- Nudelpfanne mit Hähnchenbrust und Kräutersoße
- Nudelpfanne ohne Hähnchenbrust, mit Kräutersoße
- Vegetarischer Bratling mit Kartoffelsalat und Kräuterquark
- Zwei Klöße mit Soße
- Beilagensalat
Nachmittags reichhaltiges Kuchenbuffet und Kaffee
Wir haben ausreichend Sitzplätze zur Verfügung,
somit eine Voranmeldung nicht notwendig.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Das Wendelinus-Team und KAB aus Unterafferbach
Sonntagsgottesdienst in St. Wendelin
Liebe Mitchristen,
früher war der Sonntagsgottesdienst in St. Wendelin immer um 9:30 Uhr.
Dieser Beginn wurde so nach und nach auf 9 Uhr vorgezogen, da der Pfarrer ja um 10:30 Uhr wieder den Gottesdienst in Goldbach halten musste.
Da dies ja meistens nicht mehr der Fall ist, wollen wir die "alte Zeit" versuchsweise ab Juli wieder einführen.
Dies wurde beim letzten Treffen, am 5. Juni 2025, im Wendelinus Team besprochen und auch beschlossen.
Viele ältere Menschen, aber auch junge Familien und auch unsere Ministranten werden diese neue Uhrzeit vielleicht gerne annehmen.
Auch wird der Sonntagsgottesdienst bei schönem Wetter wieder im Freien hinter dem Haus Emmaus statt finden.
Vielen Dank an alle, die für den Aufbau und die Organisation sorgen!
Herzliche Grüße und ein schönes, geistreiches Pfingstfest wünscht Ihnen
Rudi Kraus, Diakon mit Zivilberuf

BETRIEBSBESICHTIGUNG BEI DER SPEDITION KISSEL IN MAINASCHAFF
Betriebsbesichtigung bei der Spedition Kissel in Mainaschaff
Am Freitag, den 06.06.25 besichtigten wir mit einer Gruppe von KAB-Mitgliedern und interessierten Bürgern/innen das mittelständige Familienunternehmen „Kissel Spedition GmbH“ in Mainaschaff. 1979 von Edwin Kissel gegründet, wuchs das Unternehmen kontinuierlich. Es wird nun von den vier Söhnen im 2021 neu bezogenen Logistikzentrum in Mainaschaff geführt.
Stefan Kissel, der mit seiner Frau auch Mitglied in unserem Ortsverband der KAB ist, führte uns über das Betriebsgelände, das sich über eine Fläche von 94.000 qm erstreckt, durch die Umschlagshalle mit 9.000 qm und 82 Toren, die Logistikhalle mit 5.500 Einstellplätzen und das Bürogebäude.
Beeindruckend war zum einen die Konzeption der Betriebsanlagen und die dadurch ermöglichte Bewältigung des gesamten Warenverkehrs der täglich rund 120 abgewickelten LKWs.
Mit rund 160 Mitarbeitern/innen, 44 eigenen LKWs und über den Verbund CargoLine werden europaweit zeitnahe Zustellungen der Waren innerhalb von 24 Stunden ermöglicht. Dabei ist über die verschiedenen Schnittstellen eine Verfolgung der Ware auf ihrem Transportweg lückenlos möglich. Neben der erforderlichen Hard- und Software bei Betriebsanlagen und -technik ist in einem erfolgreichen Unternehmen aber auch die Betriebskultur ausschlaggebend.
Diese wird im Unternehmen Kissel sehr groß geschrieben, was sich in einem Personalstamm, der überwiegend aus langjährigen und selbst ausgebildeten Mitarbeitern/innen besteht, widerspiegelt. Die Kooperationen mit der Lebenshilfe, der GbF und der Johannes de la Salle-Berufsschule untermauern das Engagement der Fa. Kissel im Arbeitnehmerbereich.
Neben einem guten Betriebsklima werden im Unternehmen aber auch Nachhaltigkeit und der Erhalt von Natur und Ressourcen großgeschrieben. Das Oberflächenwasser wird entweder über Sickerbecken dem Grundwasser zugeführt, oder über Zisternen für betriebliche Zwecke genutzt. Über eine Dachflächen-Photovoltaikanlage wird ein Teil des Betriebsstroms erzeugt, wobei der Stromverbrauch u.a. durch den Einsatz von durch Bewegungsmeldern gesteuerter LED-Beleuchtung möglichst niedrig gehalten werden soll. Es bestehen bereits auch Überlegungen zu E-Mobilität, allerdings stößt diese derzeit noch an der vorhandenen Infrastruktur der Stromversorger an ihre Grenzen.
Nach einem ausgiebigen Rundgang mit umfangreichen Erläuterungen und einem abschließenden Ausklang in der Cafeteria, bei dem noch viele Fragen der Teilnehmer/innen beantwortet wurden, verließen wir sehr angetan und auch ein wenig stolz darüber, einen Mitgesellschafter dieses Betriebes in unseren Reihen zu haben, dieses Vorzeigeunternehmen. Unsere Eindrücke ließen wir beim anschließenden gemütlichen Beisammensein in der Sporthallengaststätte in Goldbach noch auf uns wirken.
Text: T.K.
Einladung zum Tag der Ehejubilare
Einladung an alle Ehejubilare
Liebe Ehejubilare, wenn Sie in diesem Jahr Ihr Silbernes, Goldenes, Diamantenes oder Eisernes Ehejubiläum feiern, erhalten Sie in diesen Tagen eine Einladung zum Tag der Ehejubilare in Würzburg.
Das Pontifikalamt zum Tag der Goldenen, Diamantenen und Eisernen Ehejubelpaare aus der Region Aschaffenburg Ost wird an folgenden Tagen im Dom zu Würzburg gefeiert:
Donnerstag, 03. Juli 2025, 10:30 Uhr
Donnerstag, 03. Juli 2025, 14:30 Uhr
Freitag, 04. Juli 2025, 10:30 Uhr
Freitag, 04. Juli 2025, 14:30 Uhr
Das Dekanatsbüro organisiert für den Donnerstag eine Busfahrt nach Würzburg. Anmeldung ist hier unbedingt bis spätestens 30. Mai 2025 im Dekanatsbüro Aschaffenburg erforderlich: entweder telefonisch unter der Tel. Nr.: 06021/392-123 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, auch wenn Sie selbst anreisen.
Die Silberpaare sind am Freitag, 04. Juli 2025 um 19:00 Uhr in den Dom eingeladen.
Bitte hier um Anmeldung im Internet auf der Homepage des Bistums Würzburg: kiliani.bistum-wuerzburg.de/ehejubilaeum
Nach dem Gottesdienst im Dom ist auf dem Kiliansplatz Gelegenheit zur Begegnung und zum Feiern.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wenn Sie keine Einladung erhalten haben oder für Rückfragen melden Sie sich gerne im Pfarrbüro, Tel. 06021/51648
Melanie Möller und Bettina Parr
Beschäftigte im Pfarrbüro
Gesegnete Ostern
Liebe Leserin, lieber Leser.
Mit dem Palmsonntag begann die Heilige Woche.
Wir haben Jesus beim Einzug in Jerusalem begleitet.
Heute, am Gründonnerstag, sagt uns Jesus, dass der Größte auch der Diener aller sei.
Er gibt und beim Abendmahl seinen Leib und sein Blut zur Speise.
In jeder Eucharistiefeier können wir dies erfahren.
Am Karfreitag wird er verurteilt und ans Kreuz geschlagen.
Jesus begleitet uns ein ganzes Leben lang - lassen wir ihn in auf seinem Kreuzweg und am Kreuz nicht allein!
Karsamstag - ein Tag der Stille und der Trauer. Jesus ist tot!
Ostern
Doch Gott lässt ihn nicht im Grabe - Er weckt seinen Sohn am 3. Tage von den Toten auf.
Auch wir werden auferstehen!
Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Osterfest.
"Christus ist auferstanden!"
"Ja, er ist wahrhaft auferstanden!"

Rückblick auf das Essen für einen guten Zweck
Rückblick auf das "Essen für einen guten Zweck" am 30. 3. 2025 im Haus Emmaus
Sensationell war der Zuspruch für das "Essen für einen guten Zweck" !
Und so konnte für 120 Personen ein fantastisches und leckeres Menü herausgegeben werden!
Auch das Kuchenbuffet mit vielen gespendeten Torten und süßen Kreationen
erfreute sich großer Beliebtheit!
Vielen Dank dem Wendelinus Team, unserer kompetenten Küchenmannschaft und allen fleißigen Helferinnen und Helfern, die dieses Event organisierten!
Um 14 Uhr hielt Katja Neuberger einen Diavortrag über ihren Aufenthalt in Kagamega/Kenia!
Sie begleitete letztes Jahr Bernadine und ihr Team in deren Heimatort!
Sie spielte und bastelte mit den Kindern des Waisenhauses und deren Freude spiegelten die Bilder wider!
Mit der angebauten Küche und einem neuen Herd wird das Kochen für so viele hungrige Mäuler einfacher!
Die mitgereisten Ärzte Dr. Bott und Dr. Kraft
leisteten mit dem dortigen Personal medizinische Versorgung für viele Menschen!
Auch dieses Jahr fließt ein Teil des Erlöses in Bernadine's Verein "Quiet Way e.V." und anderen diversen guten Zwecken.
Danke für die Unterstützung an alle Besucher/innen.
Text: Margarete Kraus, Schriftführerin der KAB
„Gemeinsam für eine sichere Kirche“
Diese Bitte von Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran möchte ich hiermit erfüllen:
Liebe Mitbrüder, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Dienst der Diözese Würzburg,
bei den diözesanweiten Veranstaltungen zum Thema Prävention und Intervention waren der Termin der Veröffentlichung der Studie sowie der Pressekonferenz des Bischofs noch unbekannt. Inzwischen stehen die Termine fest.
Ich bitte Sie um Ihre Mithilfe, um eine gute Kommunikation dieser Termine und unserer Haltung dazu im gesamten Bistum zu gewährleisten. Dazu habe ich ein Anschreiben verfasst, das Sie im Anhang finden.
Ich bitte sehr darum, es über die Pfarrbriefe, weitere Veröffentlichungen, Aushänge und auch andere Ihnen zur Verfügung stehenden Kommunikationswege zu verbreiten. Ich danke Ihnen allen für Ihr Engagement und Ihren Einsatz! Lassen Sie uns „Gemeinsam für eine sichere Kirche“ einstehen.
Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran
Die Vorlage zur Veröffentlichung der Aufarbeitung in Pfarrbriefen und anderen Medien finden Sie hier:
2025-03-13_vorlage_generalvikar_zur_aufarbeitung.pdf

Abendgebet mit Taize´-Liedern 2025
Herzliche Einladung zum
Abendgebet mit
Taizé-Liedern 2025
Hier finden Sie die Termine 2025
Plakat_zum_Taizé-Gebet_2.pdf
Vortrag der Hanns-Seidel-Stiftung zur Gesundheitsversorgung im digitalen Zeitalter
Vortrag der Hanns-Seidel-Stiftung zur Gesundheitsversorgung im digitalen Zeitalter am 20. 01. 2025 im Pfarrheim am Hilpernstein
15 Personen fanden sich im Pfarrheim in Goldbach ein, um sich zu informieren, welche digitalen Möglichkeiten es zur besseren Gesundheitsversorgung inzwischen gibt.
Nach der Begrüßung durch Thomas Krimm, der sich bedankte, dass die Hanns-Seidel-Stiftung trotz finanzieller Einschränkung diesen Vortrag möglich macht, begrüßte uns auch Herr Muth von der Hanns-Seidel-Stiftung und kündigte den Referenten Ronald Kaiser an.
Herr Kaiser bedankte sich, dass er diesen 25. Informationsabend der Hanns-Seidel-Stiftung hier in Goldbach! vorbereiten und durchführen darf.
Er informierte uns zuerst über das seit 2016 in Kraft getretene E-Health-Gesetz (Elektronic-Health = auf elektronische Datenverarbeitung basierende Gesundheit).
Es umfasst administrative Prozesse, Wissensvermittlung und Behandlungsverfahren, Kommunikationserleichterung, Effizienzsteigerung, Qualitätsverbesserung, integrierte Versorgungskette und wissensbasierte Medizin, E-Care (die Pflege betreffende Dokumentation), Telemedizin (z.B. Telekonzile, Telekliniken, virtuelle Hausbesuche, Home Monitoring...),
Prävention, Information, E-Rezept App, Selbstvermessung (Fitness), Transaktionen (Nebenwirkungen, Unverträglichkeiten und Wechselwirkungen von Medikamenten), Diagnose App (Symptom Checker).
Eine besondere Bedeutung kommt der ePA (elektronische Patientenakte) zu. Sie wird in rund 230 Praxen aus Hamburg, Franken und Nordrhein-Westfalen ab 15. 1. 2025 getestet. Erst nach erfolgreichem Abschluss der Testphase kann sie bundesweit genutzt werden. Die Krankenkassen beginnen nun mit dem Anlegen der digitalen Akten für ihre Versicherten.
Vorteile der ePA:
- Steigerung der Qualität für die medizinische Versorgung durch schnelleren Informationsaustausch ihrer Ärzte und Therapeuten.
- Behandlung und Therapien können besser auf Vorerkrankungen abgestimmt werden.
- Doppeluntersuchungen sowie Arzneimittelwechselwirkungen können vermieden werden.
Befunde stehen nach der Behandlung in der ePA schnell zur Verfügung.
- Strenge Datenschutzvorgaben.
- Voreinstellungen, die individuell vom Patienten angepasst werden können. Er bestimmt, wer auf welche Daten zugreifen kann.
- Schnellere Information über den Patienten im Notfall.
Mit ein paar seriösen und informativen Internetseiten zum Thema Gesundheit schloss Herr Kaiser den sehr kurzweiligen und lebendigen Vortrag ab.
Thomas Krimm überreichte ihm und Herrn Muth einen "Frühlingsblumen-Gruß" um ihnen das Grau dieser Tage etwas bunter zu gestalten.
Text: MK
Taufen - Termine für das Jahr
Taufen
Termine für das Jahr 2025
Wir möchten Sie über die Art und Weise der Taufvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft Goldbach informieren und herzlich dazu einladen.
In Goldbach gibt es zwei Taufvorbereitungsgespräche. Das erste Gespräch wird in der Regel bei Ihnen zuhause geführt. Das zweite Treffen findet meist im Haus Effata statt. Hierbei gib es die Gelegenheit, die anderen Taufeltern kennenzulernen und alle anfallenden Fragen bezüglich der Tauffeier Ihres Kindes zu besprechen.
So kann die Tauffeier Ihres Kindes sehr viel persönlicher gestaltet und bewusster mitgefeiert werden.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen und das, was Sie in die gemeinsamen Gespräche und in die Tauffeier einbringen werden.
Die Termine finden Sie hier:
Plakat___Taufen_2025_.pdf
Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig im Pfarrbüro an! Danke!
Pfarrbüro: Hauptstraße 42 63773 Goldbach Telefon: 06021/51648
