Nachrichten
Kapellenverein e.V. Unterafferbach Einladung zur Versammlung
Kapellenverein e.V. Unterafferbach
Einladung zur Mitgliederversammlung
Sehr geehrte Vereinsmitglieder,
zur Mitgliederversammlung am 23. September um 18 Uhr im Haus Emmaus in Unterafferbach lade ich hiermit ganz herzlich ein.
Da bei der außerordentlichen Mitglieder Versammlung im Januar 2025 kein 1. Vorsitzender gewählt wurde, wird dies der wichtigste Punkt auf der Tagesordnung sein.
Hier die vorläufige Tagesordnung:
1. Begrüßung durch Rudi Kraus
2. Totengedenken - besonders Karl Kraus
3. Geistlicher Impuls durch Präses Pierre Mbuku
4. Bericht des stellvertretenden Vorsitzenden Rudi Kraus
5. Finanzstatus
6. Entlastung der Vorstandschaft
7. Neuwahl 1. Vorsitzender bzw. 1. Vorsitzende
(Bildung eines Wahlvorstandes)
8. Aktivitäten-Planung 2026 (Jubiläum, Dorffest, Ausflug)
9. Verschiedenes und eventuelle Anträge
(Pflege der Kapelle, Zukunft des Vereins?)
Aufruf an alle Mitglieder, sich Gedanken zu machen, wer sich zur Wahl des Vorsitzenden bzw. der Vorsitzenden bereit erklären würde.
Gäste und Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen.
Die Aufgabe des Vereins und auch der Vorstandschaft ist, unsere Kapelle zur erhalten und die Gemeinschaft zu pflegen.

Ehemalige Marienkantorei Goldbach begeht 50. Gründungstag
Ehemalige Marienkantorei Goldbach begeht 50. Gründungstag:
Die ehemaligen Mitglieder der Marienkantorei feierten den 50. Gründungstag, auch wenn der Chor seit 7 Jahren ruht, mit einem Gottesdienst, und anschließendem gemütlichen Beisammensein. Zelebriert wurde der Gottesdienst von unserem Pfarrer und ehemaligen Präses Herrn Alfred Bauer, der auch am anschließenden Treffen teilnahm. Der feierliche Gottesdienst wurde von Frau Constanze Steigerwald mit Orgelspiel und Gesang verschönt, wir erinnerten uns dabei an den Ausspruch unseres Gründers Pfarrer Nimbler, der seinen 91. Geburtstag gefeiert hätte, aber vor 8 Jahren plötzlich verstorben ist:" Wer singt, betet doppelt!"
Gegründet wurde der Chor als Schola von unserem allseits geschätzten Pfarrer Erwin Nimbler. Dank des unermüdlichen Einsatzes der Dirigenten Herrn Iff, Frau von Wurzbach und Frau Jung, und der damaligen intensiven Werbung unseres Präses, wurde aus der anfangs kleinen Schola ein stattlicher Chor mit bis zu 70 Mitgliedern und brachte große Leistungen mit Orchester und Solisten. Diese Entwicklung zeigt: „Der Weg entsteht beim Gehen!“
Bei dem Treffen waren 40 ehemalige Sängerinnen und Sänger dabei.
Vor sieben Jahren mussten jedoch die Proben und Auftritte aus Alters- und Krankheitsgründen eingestellt werden. Die Freude über das Wiedersehen und die gelebte Gemeinschaft standen im Mittelpunkt des Tages.
Unsere Gemeinschaft festigte sich durch die Organisation unserer aktiven Vorstände Toni Wombacher, Franz Staab und Reinhold Jung durch Veranstaltungen wie Ausflüge, Feierlichkeiten, Grillfeste. Für das Engagement der Dirigenten und Vorstände gab es reichlich Applaus.
Den Chor aufzulösen war jedoch kein leichter Entschluss. Möge die Erinnerungen und die Liebe zur Musik in uns lebendig bleiben.
Wir wollen dankbar sein für alles was war, und voller Zuversicht in die Zukunft blicken, denn ein Spruch sagt: „Jede Melodie endet, doch die Erinnerung daran bleibt ewig!“.
Vielen Dank an alle Mitglieder, für die Gemeinschaft, die Liebe zur Musik, und euren Glauben!
Text und Bild: Wolfgang Beißler
Einige Mitglieder der ehemaligen Marienkantorei Goldbach vor der Kirche St. Maria Immaculata.

"Betrugsdelikte an Senioren" - Vortrag beim Frauenfrühstück
Vortrag „Betrugsdelikte an Senioren" beim Frauen-Frühstück am Mittwoch, 10.9.2025
Das Thema „Betrugsdelikte an Senioren" – CAllcenterbetrug - am besten bekannt unter sog.„Enkeltrick" - weckte das Interesse von mehr als 60 Frauen, die sich am Mittwoch, 10. Sept. im Haus Effata einfanden.
Monika Kremer und ihr Team luden Frau Kriminalhauptkommissarin Katja Heinz für diesen Vortrag zum monatlichen Frühstück der Frauen der Pfarreiengemeinschaft Goldbach ein.
In anschaulicher Weise erklärte Frau Heinz die unterschiedlichsten Maschen, wie Senioren um ihr Hab und Gut gebracht werden sollen.
1. Beispiel: Enkeltrick
„Oma, rate mal,wer dran ist ?!" – So kann ein „Enkeltrick" am Telefon beginnen – und Oma fragt tatsächlich freudig zurück: „Caro – bist du es?" – .... und sie erfährt von einer „Notlage" und wird um Bargeld gebeten. – Rat: Hörer auflegen, kein Geld übergeben, Polizei anrufen.
2. Beispiel: Schockanruf
Das verzweifelte, undeutliche Weinen und Schluchzen der „Tochter" am Telefon führt zu unüberlegtem Handeln, macht in Kurzschlusshandlung bereit zu einer Geldübergabe. – Rat: Hörer auflegen!
3. Beispiel: Falsche Polizeibeamte
Besorgt um das Wohlergehen der älteren Person erklären sich „falsche Polizeibeamte" bereit, Bargeld und Wertgegenstände in Sicherheit zu bringen.
- Rat: Ausweis zeigen lassen!
Des Weiteren ist Vorsicht geboten bei Unbekannten an der Haustüre, bei Anrufern, die sich als Bankpersonal oder Polizeibeamte/andere Amtspersonen ausgeben – zu leicht werden Geheimzahl, PIN usw. entlockt.
Es gilt: misstrauisch bleiben gegenüber Unbekannten, keine persönlichen Daten weitergeben, Aussehen der „zweifelhaften" Person einprägen – Anzeige erstatten Notruf 110
In jedem Fall gilt : Anrufe mit Geldforderungen beenden und Polizei informieren!
Sehr aufmerksam hörten die Anwesenden zu, berichteten von ihren eigenen Erfahrungen und nahmen die Tipps von Frau Heinz dankbar zur Kenntnis.
Frau Monika Kremer bedankte sich bei Frau Heinz für den aufschlussreichen Vortrag der Kriminalpolizei Aschaffenburg und gab der Hoffnung Ausdruck, dass die Senioren dank der hilfreichen Tipps der Polizei den Betrügereien nicht ausgeliefert sind.
Text: Isolde Lang
Bild: Anita Kroher
Die Namen des Teams sind von links nach rechts:
Gerda Landeck ,Heidi Geis,Hauptkommissarin Katja Heinz, Reintraud Kopf, Monika Kremer, Maria Mann, Doris Schweibert.

Einladung zum Wendelinusfest am 19. Oktober
Herzliche Einladung zum
Wendelinusfest am 19.10.2025
im Haus Emmaus ab 11:30 Uhr
Gottesdienst 10:30 Uhr
Auf Grund der begrenzten Sitzplätze bitten wir um Anmeldung bei:
Erna Thoma Fischergasse 19 Tel. 56527
Anmeldeschluß ist der 05.10.2025
Einladung_Wendelinusfest_2025.pdf

PG Goldbach Ausflug nach Geisenheim und Rüdesheim
Goldbacher Pfarreiengemeinschaft fährt nach Geisenheim und Rüdesheim:
Einen Ausflug bei passendem Wetter auf den Spuren von Frieden und Wein unternahm die Pfarreiengemeinschaft Goldbach. Zunächst ging es in die Nähe von Geisenheim zum Schloss Johannisberg. Hier öffnet sich zunächst ein schöner Rundblick ins Rheintal, und weiter über die Weinberge zur Basilika der Heiligen Hildegard von Bingen auf dem Rupertsberg, sowie zum Niederwalddenkmal.
In der Neuromanischen Schlosskirche fand eine von Wolfgang Mauler vorbereitete kurze Andacht statt, in der Mitglieder der Gruppe Fürbitten für den ersehnten Frieden in der Welt vortrugen, und sich gegenseitig den persönlichen Frieden zusagten, mit dem Zuspruch: „ Schön, dass DU da bist!“
Nun war es Zeit in Rüdesheim unser „Weinlokal Philipp“ zum Mittagessen aufzusuchen. Danach wartete das „Bähnje“ auf uns, von dem wir durch die Weinberge kutschiert wurden. Bis zur Abreise war noch ausreichend Zeit Rüdesheim mit seinen Sehenswürdigkeiten einschließlich der „Drosselgasse“ zu besichtigen, sowie die Leckereien in den zahlreichen Cafés zu testen!
Unser Friedenswunsch wurde beim Betrachten der riesigen Weinberge, in denen die Weinlese noch nicht begonnen hat verstärkt, denn der Horizont schmiegt sich an den Himmel, und atmet Frieden!
Text: Wolfgang Beißler
Vor dem Denkmal des "Spätlesereiters" im Innenhof von Schloss Johannisberg in Geisenheim
Bild: Monika Kremer
Einladung zum Familien Glückstag in Würzburg
Am 26. Oktober 2025 lädt der Familienbund Würzburg herzlich zum Familien-Glückstag ins Kilianeum Würzburg ein - ein Tag voller Impulse, Begegnungen und gemeinsamer Glücksmomente für Familien.
Unter dem Motto "Glück gesucht? - Gefunden!" erwartet die Teilnehmenden des Familienforums mit Diözesanfamilienrat ein abwechslungsreiches Programm mit Mitmachaktionen, kreativen Ideen, Austauschmöglichkeiten und einem spirituellen Ausklang.
Der Tag soll Familien stärken, ihnen kleine Werkzeuge für mehr Wohlbefinden im Alltag mitgeben und Raum schaffen, die Familienarbeit des Familienbundes Würzburg mit zu gestalten.
Unten finden Sie die vollständige Einladung als PDF.
Bei Fragen oder Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße Ihr Familienbund Würzburg
einladung_für_das_familienforum_des_familienbundes_würzburg.pdf
Sonntagsgottesdienst in St. Wendelin
Liebe Mitchristen,
früher war der Sonntagsgottesdienst in St. Wendelin immer um 9:30 Uhr.
Dieser Beginn wurde so nach und nach auf 9 Uhr vorgezogen, da der Pfarrer ja um 10:30 Uhr wieder den Gottesdienst in Goldbach halten musste.
Da dies ja meistens nicht mehr der Fall ist, wollen wir die "alte Zeit" versuchsweise ab Juli wieder einführen.
Dies wurde beim letzten Treffen, am 5. Juni 2025, im Wendelinus Team besprochen und auch beschlossen.
Viele ältere Menschen, aber auch junge Familien und auch unsere Ministranten werden diese neue Uhrzeit vielleicht gerne annehmen.
Auch wird der Sonntagsgottesdienst bei schönem Wetter wieder im Freien hinter dem Haus Emmaus statt finden.
Vielen Dank an alle, die für den Aufbau und die Organisation sorgen!
Herzliche Grüße und ein schönes, geistreiches Pfingstfest wünscht Ihnen
Rudi Kraus, Diakon mit Zivilberuf

BETRIEBSBESICHTIGUNG BEI DER SPEDITION KISSEL IN MAINASCHAFF
Betriebsbesichtigung bei der Spedition Kissel in Mainaschaff
Am Freitag, den 06.06.25 besichtigten wir mit einer Gruppe von KAB-Mitgliedern und interessierten Bürgern/innen das mittelständige Familienunternehmen „Kissel Spedition GmbH“ in Mainaschaff. 1979 von Edwin Kissel gegründet, wuchs das Unternehmen kontinuierlich. Es wird nun von den vier Söhnen im 2021 neu bezogenen Logistikzentrum in Mainaschaff geführt.
Stefan Kissel, der mit seiner Frau auch Mitglied in unserem Ortsverband der KAB ist, führte uns über das Betriebsgelände, das sich über eine Fläche von 94.000 qm erstreckt, durch die Umschlagshalle mit 9.000 qm und 82 Toren, die Logistikhalle mit 5.500 Einstellplätzen und das Bürogebäude.
Beeindruckend war zum einen die Konzeption der Betriebsanlagen und die dadurch ermöglichte Bewältigung des gesamten Warenverkehrs der täglich rund 120 abgewickelten LKWs.
Mit rund 160 Mitarbeitern/innen, 44 eigenen LKWs und über den Verbund CargoLine werden europaweit zeitnahe Zustellungen der Waren innerhalb von 24 Stunden ermöglicht. Dabei ist über die verschiedenen Schnittstellen eine Verfolgung der Ware auf ihrem Transportweg lückenlos möglich. Neben der erforderlichen Hard- und Software bei Betriebsanlagen und -technik ist in einem erfolgreichen Unternehmen aber auch die Betriebskultur ausschlaggebend.
Diese wird im Unternehmen Kissel sehr groß geschrieben, was sich in einem Personalstamm, der überwiegend aus langjährigen und selbst ausgebildeten Mitarbeitern/innen besteht, widerspiegelt. Die Kooperationen mit der Lebenshilfe, der GbF und der Johannes de la Salle-Berufsschule untermauern das Engagement der Fa. Kissel im Arbeitnehmerbereich.
Neben einem guten Betriebsklima werden im Unternehmen aber auch Nachhaltigkeit und der Erhalt von Natur und Ressourcen großgeschrieben. Das Oberflächenwasser wird entweder über Sickerbecken dem Grundwasser zugeführt, oder über Zisternen für betriebliche Zwecke genutzt. Über eine Dachflächen-Photovoltaikanlage wird ein Teil des Betriebsstroms erzeugt, wobei der Stromverbrauch u.a. durch den Einsatz von durch Bewegungsmeldern gesteuerter LED-Beleuchtung möglichst niedrig gehalten werden soll. Es bestehen bereits auch Überlegungen zu E-Mobilität, allerdings stößt diese derzeit noch an der vorhandenen Infrastruktur der Stromversorger an ihre Grenzen.
Nach einem ausgiebigen Rundgang mit umfangreichen Erläuterungen und einem abschließenden Ausklang in der Cafeteria, bei dem noch viele Fragen der Teilnehmer/innen beantwortet wurden, verließen wir sehr angetan und auch ein wenig stolz darüber, einen Mitgesellschafter dieses Betriebes in unseren Reihen zu haben, dieses Vorzeigeunternehmen. Unsere Eindrücke ließen wir beim anschließenden gemütlichen Beisammensein in der Sporthallengaststätte in Goldbach noch auf uns wirken.
Text: T.K.
„Gemeinsam für eine sichere Kirche“
Diese Bitte von Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran möchte ich hiermit erfüllen:
Liebe Mitbrüder, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Dienst der Diözese Würzburg,
bei den diözesanweiten Veranstaltungen zum Thema Prävention und Intervention waren der Termin der Veröffentlichung der Studie sowie der Pressekonferenz des Bischofs noch unbekannt. Inzwischen stehen die Termine fest.
Ich bitte Sie um Ihre Mithilfe, um eine gute Kommunikation dieser Termine und unserer Haltung dazu im gesamten Bistum zu gewährleisten. Dazu habe ich ein Anschreiben verfasst, das Sie im Anhang finden.
Ich bitte sehr darum, es über die Pfarrbriefe, weitere Veröffentlichungen, Aushänge und auch andere Ihnen zur Verfügung stehenden Kommunikationswege zu verbreiten. Ich danke Ihnen allen für Ihr Engagement und Ihren Einsatz! Lassen Sie uns „Gemeinsam für eine sichere Kirche“ einstehen.
Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran
Die Vorlage zur Veröffentlichung der Aufarbeitung in Pfarrbriefen und anderen Medien finden Sie hier:
2025-03-13_vorlage_generalvikar_zur_aufarbeitung.pdf

Abendgebet mit Taize´-Liedern 2025
Herzliche Einladung zum
Abendgebet mit
Taizé-Liedern 2025
Hier finden Sie die Termine 2025
Plakat_zum_Taizé-Gebet_2.pdf
Vortrag der Hanns-Seidel-Stiftung zur Gesundheitsversorgung im digitalen Zeitalter
Vortrag der Hanns-Seidel-Stiftung zur Gesundheitsversorgung im digitalen Zeitalter am 20. 01. 2025 im Pfarrheim am Hilpernstein
15 Personen fanden sich im Pfarrheim in Goldbach ein, um sich zu informieren, welche digitalen Möglichkeiten es zur besseren Gesundheitsversorgung inzwischen gibt.
Nach der Begrüßung durch Thomas Krimm, der sich bedankte, dass die Hanns-Seidel-Stiftung trotz finanzieller Einschränkung diesen Vortrag möglich macht, begrüßte uns auch Herr Muth von der Hanns-Seidel-Stiftung und kündigte den Referenten Ronald Kaiser an.
Herr Kaiser bedankte sich, dass er diesen 25. Informationsabend der Hanns-Seidel-Stiftung hier in Goldbach! vorbereiten und durchführen darf.
Er informierte uns zuerst über das seit 2016 in Kraft getretene E-Health-Gesetz (Elektronic-Health = auf elektronische Datenverarbeitung basierende Gesundheit).
Es umfasst administrative Prozesse, Wissensvermittlung und Behandlungsverfahren, Kommunikationserleichterung, Effizienzsteigerung, Qualitätsverbesserung, integrierte Versorgungskette und wissensbasierte Medizin, E-Care (die Pflege betreffende Dokumentation), Telemedizin (z.B. Telekonzile, Telekliniken, virtuelle Hausbesuche, Home Monitoring...),
Prävention, Information, E-Rezept App, Selbstvermessung (Fitness), Transaktionen (Nebenwirkungen, Unverträglichkeiten und Wechselwirkungen von Medikamenten), Diagnose App (Symptom Checker).
Eine besondere Bedeutung kommt der ePA (elektronische Patientenakte) zu. Sie wird in rund 230 Praxen aus Hamburg, Franken und Nordrhein-Westfalen ab 15. 1. 2025 getestet. Erst nach erfolgreichem Abschluss der Testphase kann sie bundesweit genutzt werden. Die Krankenkassen beginnen nun mit dem Anlegen der digitalen Akten für ihre Versicherten.
Vorteile der ePA:
- Steigerung der Qualität für die medizinische Versorgung durch schnelleren Informationsaustausch ihrer Ärzte und Therapeuten.
- Behandlung und Therapien können besser auf Vorerkrankungen abgestimmt werden.
- Doppeluntersuchungen sowie Arzneimittelwechselwirkungen können vermieden werden.
Befunde stehen nach der Behandlung in der ePA schnell zur Verfügung.
- Strenge Datenschutzvorgaben.
- Voreinstellungen, die individuell vom Patienten angepasst werden können. Er bestimmt, wer auf welche Daten zugreifen kann.
- Schnellere Information über den Patienten im Notfall.
Mit ein paar seriösen und informativen Internetseiten zum Thema Gesundheit schloss Herr Kaiser den sehr kurzweiligen und lebendigen Vortrag ab.
Thomas Krimm überreichte ihm und Herrn Muth einen "Frühlingsblumen-Gruß" um ihnen das Grau dieser Tage etwas bunter zu gestalten.
Text: MK
Taufen - Termine für das Jahr
Taufen
Termine für das Jahr 2025
Wir möchten Sie über die Art und Weise der Taufvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft Goldbach informieren und herzlich dazu einladen.
In Goldbach gibt es zwei Taufvorbereitungsgespräche. Das erste Gespräch wird in der Regel bei Ihnen zuhause geführt. Das zweite Treffen findet meist im Haus Effata statt. Hierbei gib es die Gelegenheit, die anderen Taufeltern kennenzulernen und alle anfallenden Fragen bezüglich der Tauffeier Ihres Kindes zu besprechen.
So kann die Tauffeier Ihres Kindes sehr viel persönlicher gestaltet und bewusster mitgefeiert werden.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen und das, was Sie in die gemeinsamen Gespräche und in die Tauffeier einbringen werden.
Die Termine finden Sie hier:
Plakat___Taufen_2025_.pdf
Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig im Pfarrbüro an! Danke!
Pfarrbüro: Hauptstraße 42 63773 Goldbach Telefon: 06021/51648